Natur Natur sein lassen!

Unter dem Motto "Natur Natur sein lassen!" darf sich in den Nationalparken Deutschlands Wildnis entwickeln. Noch längst nicht überall ist die Nutzung eingestellt. Für die meisten Gebiete ist es noch ein langer Weg bis sich der Mensch aus 75% der Nationalparkfläche zurückgezogen hat und hier nur noch Umweltbildung, Naturerlebnis und Forschung eine Rolle spielen. 

Rund 80% des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft besteht aus Gewässern. Hier sind Nutzungseinschränkungen besonders schwierig. Jedoch brauchen auch Ostsee und Bodden ungestörte Zonen und Gebiete, damit sich Tiere und Pflanzen ohne Störungen entwickeln können. 

Glasarche

Vernetzte Vielfalt

Mecklenburg-Vorpommern ist das Bundesland mit den meisten Schutzgebieten. Allein drei Nationalparke, drei Biosphärenreservate und sieben Naturparke schützen als Nationale Naturlandschaften einmalige Naturräume und die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Für Besucher halten sie faszinierende Naturerlebnisse bereit.

MEHR LESEN
Vernetzte Vielfalt

Glasarche

Vernetzte Vielfalt

Mecklenburg-Vorpommern ist das Bundesland mit den meisten Schutzgebieten. Allein drei Nationalparke, drei Biosphärenreservate und sieben Naturparke schützen als Nationale Naturlandschaften einmalige Naturräume und die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Für Besucher halten sie faszinierende Naturerlebnisse bereit.

Glasarche

Wo die wilden Bienen wohnen

Der ländliche Raum ist geprägt von weitflächigen Monokulturen. Der Einsatz von Giften gegen unerwünschte Beipflanzen und Schädlinge ist enorm. Der Artenschwund – vor allem an Insekten und Singvögeln – ist inzwischen bekannt. Wer einen Garten hat, kann kleine Oasen für Tiere und Pflanzen schaffen. Einige Tipps dazu finden Sie hier.

MEHR LESEN
Wo die wilden Bienen wohnen

Glasarche

Wo die wilden Bienen wohnen

Der ländliche Raum ist geprägt von weitflächigen Monokulturen. Der Einsatz von Giften gegen unerwünschte Beipflanzen und Schädlinge ist enorm. Der Artenschwund – vor allem an Insekten und Singvögeln – ist inzwischen bekannt. Wer einen Garten hat, kann kleine Oasen für Tiere und Pflanzen schaffen. Einige Tipps dazu finden Sie hier.

Glasarche

In aller Munde

Was haben Bier, die Gewässer und unsere Böden gemeinsam? In ihnen gibt es Mikropastik. Aber nicht nur dort. Die winzigen Plastikteile reichern sich auch über die Nahrungskette in uns an. Wie es dazu kommt, erfahren Sie hier.

MEHR LESEN
In aller Munde

Glasarche

In aller Munde

Was haben Bier, die Gewässer und unsere Böden gemeinsam? In ihnen gibt es Mikropastik. Aber nicht nur dort. Die winzigen Plastikteile reichern sich auch über die Nahrungskette in uns an. Wie es dazu kommt, erfahren Sie hier.

Glasarche

Vom Winde verweht

Gigantische Mengen an Müll schwimmen in unseren Meeren. Aber auch am Strand kann der aufmerksame Gast immer wieder Dinge finden, die dort gar nicht hingehören. Warum ist es so wichtig, keinenen Müll achtlos in der Gegend zu verteilen? Erfahren Sie hier, was Sie dazu beitragen können.

MEHR LESEN
Vom Winde verweht

Glasarche

Vom Winde verweht

Gigantische Mengen an Müll schwimmen in unseren Meeren. Aber auch am Strand kann der aufmerksame Gast immer wieder Dinge finden, die dort gar nicht hingehören. Warum ist es so wichtig, keinenen Müll achtlos in der Gegend zu verteilen? Erfahren Sie hier, was Sie dazu beitragen können.

Glasarche

Weniger ist mehr

Nie zuvor wurde so viel konsumiert und rasch wieder weggeworfen wie aktuell. Nachhaltig ist das nicht. Aber was können wir tun, um diesen Kreislauf zu durchbrechen? Antworten finden Sie hier.

MEHR LESEN
Weniger ist mehr

Glasarche

Weniger ist mehr

Nie zuvor wurde so viel konsumiert und rasch wieder weggeworfen wie aktuell. Nachhaltig ist das nicht. Aber was können wir tun, um diesen Kreislauf zu durchbrechen? Antworten finden Sie hier.

Glasarche

Nicht ganz sauber

Das Frühjahr wird oft genutzt, um mal richtig sauber zu machen. Aber nicht nur dann sind unsere Putzmittel weder gut für uns, unsere Umwelt und schon gar nicht für unseren Geldbeutel. Doch gibt es Alternativen? Erfahren Sie hier mehr dazu.

MEHR LESEN
Nicht ganz sauber

Glasarche

Nicht ganz sauber

Das Frühjahr wird oft genutzt, um mal richtig sauber zu machen. Aber nicht nur dann sind unsere Putzmittel weder gut für uns, unsere Umwelt und schon gar nicht für unseren Geldbeutel. Doch gibt es Alternativen? Erfahren Sie hier mehr dazu.

 

"Wer die Natur nicht durch die Liebe kennen lernt, der wird sie nie kennen lernen".

Friedrich von Schlegel (1772–1829) deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler